VDP. Georg-Müller-Stiftung - Hattenheim im Rheingau
Peter Winter hat dieses Weingut im Jahr 2003 von der Stadt Eltville gekauft. Mit umfangreichen Investitionen machte er dieses traditionsreiche Haus fit für eine große Zukunft und verwirklichte damit nach einer sehr erfolgreichen Karriere in einer der größten Weinfirmen der Welt sein berufliches Ziel, nämlich sein eigenes kleines, feines Weingut.
» mehr InformationenHöchstprämiertes VDP Weingut im Rheingau
Das VDP. Weingut Georg Müller Stiftung wurde im Jahr 2024 erneut mit dem prestigeträchtigen Titel "Best Producer Germany - Bestes Weingut Deutschland" beim Mundus Vini ausgezeichnet. Unter der Führung von Peter Winter und dank der Expertise des Teams, einschließlich des Kellermeisters Tim Lilienström, brillierte das Weingut besonders mit seinen exquisiten Rieslingen. Diese Auszeichnung erhielt das VDP. Weingut Georg-Müller-Stiftung ununterbrochen für die Jahre 2017 bis 2022, also sechs Mal in Folge, eine beeindruckende Leistung, die die Qualität und das Engagement des Weinguts Georg Müller Stiftung unterstreicht
Nachdem diese begehrte Auszeichnung im Jahr 2023 einem anderen Weingut zuteil wurde, steht in 2024 einmal mehr die Georg-Müller-Stiftung ganz oben auf dem Siegertreppchen.
Zu einigen Auszeichungen des VDP. Weinguts
60% der vom VDP. Weingut Georg-Müller-Stiftung bewirtschafteten Weinbergslagen sind als VDP.GROSSE LAGE® oder VDP.ERSTE LAGE® klassifiziert.
Nur außergewöhnliche Weinberge sind das Fundament für einzigartige, charakterstarke Weine. Das Durschnittsalter der Reben liegt bei über 25 Jahren.
Das VDP. Weingut Georg-Müller-Stiftung befindet sich in Hattenheim und ist damit im Anbaugebiet Rheingau beheimatet.
Der Rheingau selbst ist eines von 13 Anbaugebieten für Qualitätsweine in Deutschland.
Es erstreckt sich hauptsächlich westlich des Rheinknies bei Wiesbaden, dort auf einem schmalen Streifen zwischen dem hier nach Westen fließenden Rheins und den nördlich davon gelegenen Höhen des Taunus. Es schließt aber auch die Rebflächen in Wiesbaden und am nördlichen Mainufer zwischen Flörsheim und der Mainmündung mit ein.
Insgesamt hat das Weinbaugebiet Rheingau eine Fläche von ca. 3100 ha, auf der vorwiegend die Rebsorte Riesling angebaut wird. Im Rhein-Main-Gebiet reihen sich nördlich von Rhein und Main und südlich des Taunus die Weinorte von Lorchhausen im Westen, bis Frankfurt am Main mit dem Lohrberger Hang im Osten. Hinzu kommt der nördlichste Weinberg Hessens, der Böddiger Berg in Felsberg an der Eder.
Damit ist das als Rheingau bezeichnete Weinanbaugebiet größer als der Rheingau im geografischen und historischen Sinne.
Die Rebflächen in den Städten und Gemeinden Eltville am Rhein, Frankfurt am Main, Felsberg, Flörsheim am Main, Geisenheim, Hochheim am Main, Kiedrich, Lorch, Oestrich-Winkel, Rüdesheim am Rhein, Walluf, Wiesbaden, bilden das bestimmte Anbaugebiet für Qualitätswein Rheingau.
Dabei liegen nur Eltville, Geisenheim, Kiedrich, Lorch, Oestrich-Winkel, Rüdesheim und Walluf in der historischen Landschaft des Rheingaus.