Scheurebe
Die nach Georg Scheu benannte und von ihm 1916 gezüchtete Weißweinsorte Scheurebe, ist eine Kreuzung aus dem Riesling und der Bukettraube, auch Bouquet Blanc oder Bukettrebe genannt. Die ursprünglichen Angaben von Georg Scheu, es handele sich um eine Kreuzung von Riesling und Silvaner, konnten in der Zwischenzeit durch DNA-Analysen widerlegt werden.
» mehr InformationenDie weiße Traubensorte Scheurebe
hieß bei ihrer Geburt Sämling 88. Sie ist eine elegante und hochwertige Rebsorte, die überwiegend in Deutschland angebaut und vermarktet wird. Gezüchtet wurde sie im Jahr 1916 von Georg Scheu und ist eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner.
Die Scheurebe steht für fruchtige Aromen und einer moderaten Säurestruktur. Sie erfreut sich großer Bekannt- und Beliebtheit, insbesondere wenn sie zum lieblichen Weißwein ausgebaut wird. Die Scheurebe fällt im Weinberg durch ihre dunkelgrünen Blätter und ihre mittelgroßen, kompakten Trauben jedermann sofort ins Auge.
Die Rebsorte ist frühreifend und erzielt in kühleren Weinregionen die besten Ergebnisse. Allerdings ist sie anfällig für Pilzkrankheiten wie den Echten Mehltau, was eine sorgfältige Pflege und Behandlung erfordert. Das Aroma der Scheurebe ist sehr vielfältig und reicht von exotischen Früchten wie Mango, Maracuja und Papaya bis hin zu Zitrusfrüchten und Cassis.
In ihrer Jugend präsentiert sich die Scheurebe oft spritzig und frisch, mit einer intensiven Fruchtigkeit. Mit zunehmendem Alter entwickelt sie eine elegante und komplexe Struktur, wobei sich die fruchtigen Aromen mit mineralischen Noten verbinden.
Die Scheurebe eignet sich hervorragend zur Herstellung von Weißweinen, Sekten und Schaumweinen, deren Farbe sich dann im Glas leuchtend und goldgelb mit einem charakteristischen Duft präsentiert. Dieser assoziiert reife exotische Früchte.
Die Säurestruktur der Scheurebe verhält sich moderat, frisch und elegant.
Trockene Scheurebe-Weine passen gut zu Fisch- und Geflügelgerichten, während liebliche Varianten eine hervorragende Ergänzung zu Desserts darstellen.
Eine Kreuzung der Scheurebe mit Müller-Thurgau ergibt die Rebsorte Bacchus.